Kategorie: Kaufrecht

  • Online-Shop zahlt Kaufpreis nicht zurück? So gehen Sie am besten vor.

    Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Anleitungen und Mustertexte, mit welchen Sie als Verbraucher Ihre Rechte einfach selbst gegen zu langsame Online-Shops durchsetzen können. Es geht hierbei um die regelmäßig vorkommende Situation, dass ein Online-Shop den Kaufpreis nicht erstattet, obwohl der Verbraucher seine Bestellung rechtzeitig widerrufen bzw. storniert hat (z.B. weil die Ware nicht so…

  • Wie schnell muss ein Online-Händler den Kaufpreis erstatten?

    Bestellt ein Verbraucher über das Internet Waren bei einem gewerblichen Online-Händler, liegt regelmäßig ein sogenannter Fernabsatzvertrag vor (§ 312c BGB). Wenn der Verbraucher einen solchen Fernabsatzvertrag fristgerecht widerruft, sind die empfangenen Leistungen unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von 14 Tagen zurückzugewähren (§§ 355 Abs. 3 S. 1, 357 Abs. 1 BGB). Das gilt insbesondere für den…

  • Das Widerrufsrecht beim Internetkauf

    Als Verbraucher hat man bei Online-Bestellungen regelmäßig ein vierzehntägiges Widerrufsrecht. Auf dieser Seite habe ich einige häufige Fragen und Antworten zu diesem Thema zusammengefasst. Was sind die allgemeinen Voraussetzungen für ein Widerrufsrecht? Bei sogenannten Fernabsatzverträgen haben Verbraucher ein gesetzliches Widerrufsrecht. Der Fernabsatzvertrag ist in § 312c BGB definiert. Vereinfacht gesagt liegt ein Fernabsatzvertrag regelmäßig dann…

  • Musterschreiben zu Kaufverträgen

    Auf dieser Seite finden Sie einige Musterschreiben, die Sie bei kaufrechtlichen Problemen als Formulierungshilfe verwenden können. Soweit erforderlich, sind die Schreiben so verfasst, dass die andere Vertragspartei rechtlich in Verzug gesetzt wird. Falls Sie rechtliche Probleme im Zusammenhang mit einem Kaufvertrag haben, können Sie mich gerne ansprechen. Allgemeine Hinweise zu den Musterschreiben Kopieren Sie einfach…

  • Der Rücktritt vom Autokaufvertrag mit Finanzierung

    Der Rücktritt vom Autokaufvertrag mit Finanzierung

    Gegenüber wem muss der Käufer bei einem finanzierten Autokauf den Rücktritt erklären? Richtiger Adressat für die Rücktrittserklärung ist allein der Verkäufer (und nicht die Bank). Das hat der BGH wie folgt klargestellt: Frei von Rechtsfehlern ist allerdings die Auffassung des Berufungsgerichts, bei einem auf das Vorliegen eines Sachmangels gestützten Rücktritt des Käufers vom Kaufvertrag habe…

  • Die Gewährleistungsfrist bei der Nacherfüllung

    Im Kaufrecht gibt es verschiedene Verjährungsfristen für Mängelansprüche (nachfolgend vereinfacht „Gewährleistungsfrist“ genannt). So gilt zum Beispiel für Autos und Motorräder eine Gewährleistungsfrist von zwei Jahren und für Bauwerke eine Frist von 5 Jahren (vgl. § 438 Abs. 1 BGB). Nach Ablauf dieser Fristen kann der Käufer keine Gewährleistungsansprüche (Nacherfüllung, Minderung, Rücktritt oder Schadensersatz) mehr geltend…