Auf dieser Seite informieren wir darüber, welche personenbezogenen Daten wir erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung?
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Rechtsanwalt Sebastian Hofauer
Theodor-Türich-Straße 4
37339 Leinefelde-Worbis
Telefon: 036074-729280
Telefax: 036074-729281
E-Mail: info@hofauer.com
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Beispiele hierfür sind Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre IP-Adresse. Daten, mit denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, sind nicht personenbezogen.
In welchen Fällen werden personenbezogene Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur aufgrund einer gesetzlichen Grundlage und im Rahmen des definierten Zwecks. Einzelheiten hierzu finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Wer bekommt meine personenbezogenen Daten?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist und durch eine Rechtsgrundlage abgedeckt ist.
Sofern wir Dienstleister einsetzen, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten (Art. 28 DSGVO), können diese ebenfalls Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein.
Sofern wir Daten in einem Drittland verarbeiten, erfolgt dies nur vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse und unter Beachtung der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO (mit Drittländern sind Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums gemeint).
Wann werden meine personenbezogenen Daten gelöscht?
Ihre gespeicherten personenbezogene Daten werden gelöscht, wenn der Zweck für die Verarbeitung erreicht wurde oder wenn Sie berechtigterweise Löschung verlangen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen und es keine weiteren Gründe für eine rechtmäßige Aufbewahrung der Daten mehr gibt (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten).
Kann ich meine Einwilligung widerrufen?
Sofern eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt, können Sie eine solche Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Welche Rechte habe ich?
Nach der DSGVO haben Sie als betroffene Person uns gegenüber folgende Rechte:
- Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung von unrichtigen oder unvollständigen Daten (Art. 16 DSGVO)
- Löschung der gespeicherten Daten, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung, wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt Löschung die Einschränkung der Nutzung verlangen oder wenn die Daten für nicht länger benötigt werden, Sie aber diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihren überwiegen (Art. 18 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit, d. h. Sie haben das Recht, die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, soweit diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e, f DSGVO erfolgt und Gründe dafür vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder wenn sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet; das gilt nicht, wenn überwiegende, zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfolgt (Art. 21 DSGVO)
- Widerruf Ihrer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstoße gegen die DSGVO; Sie können sich hierbei an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden (Art. 77 DSGVO)
Wie werden meine Daten geschützt?
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (Art. 32 DSGVO) ein, um Ihre Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Hinweise zur Datenverarbeitung beim Besuch dieser Internetseite
Diese Internetseite wird bei einem externen Dienstleister gehostet, nämlich bei der 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur (Hoster). Wir haben einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung mit diesem Hoster abgeschlossen. Der Hoster erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die von Ihrem Browser übermittelt werden. Dies sind Informationen über Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Internetseite), Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und IP-Adresse. Wir führen diese Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Die Erfassung dieser Server-Log-Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Bereitstellung und fortlaufenden Optimierung unserer Internetseite. Hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Über den Hoster kommt darüber hinaus der Analysedienst „IONOS WebAnalytics“ zum Einsatz. Hiermit können die Besuche auf dieser Internetseite näher untersucht werden. Zu diesem Zweck speichert der Hoster folgende Daten: Referrer-URL (die zuvor besuchte Internetseite), angeforderte Internetseite bzw. Datei, Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, verwendeter Gerätetyp, Uhrzeit des Zugriffs sowie die IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet).
Die Datenerfassung erfolgt laut Angaben des Hosters vollständig anonymisiert. Eine Rückverfolgung zu einzelnen Personen ist nicht möglich. Cookies werden von „IONOS WebAnalytics“ nicht gespeichert. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Besucherverhaltens, um unser Internetangebot zu optimieren. Weitere Informationen zur Datenerfassung und Verarbeitung durch IONOS WebAnalytics können Sie der Datenschutzerklaerung von IONOS unter folgendem Link entnehmen:
https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz
Hinweise zur Nutzung der Online-Terminvereinbarung über „Zeeg“
Über die Online-Terminplanung “Zeeg”, welche wir auf dieser Internetseite verlinkt haben, können Sie einen Termin für ein Beratungsgespräch anfragen und auswählen. „Zeeg“ ist ein Angebot der die Zeeg GmbH, Friedrichstraße 114a, 10117 Berlin. Einzelheiten zur Datenverarbeitung durch Zeeg finden Sie unter folgendem Link:
https://zeeg.me/de/legal/privacy
Falls Sie eine Übermittlung Ihrer Daten an Zeeg nicht wünschen, können Sie stattdessen einen Termin telefonisch oder per E-Mail mit uns vereinbaren.
Ihre Terminanfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) wird außerdem zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Hinweise zur Nutzung von Kontaktformularen
Unsere Internetseite enthält an mehreren Stellen Kontaktformulare, über die Sie uns Nachrichten schicken können.
Falls Sie eine Übermittlung Ihrer Daten per Kontaktformular nicht wünschen, können Sie uns stattdessen auch telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.
Nachrichten über unsere Kontaktformulare inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anfrage) werden automatisch per E-Mail an uns übermittelt und zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen an uns per Kontaktformular übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Hinweise zur Nutzung von WhatsApp
Wir bieten unter anderem den Instant-Messaging-Dienst „WhatsApp“ als Kommunikationsmöglichkeit an. Wir nutzen WhatsApp dabei in der Variante „WhatsApp Business“. Anbieter dieses Dienstes ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Gemäß den Angaben von WhatsApp erfolgt die Kommunikation über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), welche verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält nach eigenen Angaben jedoch Zugriff auf sogenannte Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass WhatsApp nach eigenen Angaben personenbezogene Daten seiner Nutzer mit der in den USA ansässigen Konzernmutter Meta teilt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter folgendem Link:
https://www.whatsapp.com/legal/
Der Einsatz von WhatsApp erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer möglichst modernen, schnellen und effektiven Kommunikation mit Mandanten und Interessenten, die WhatsApp anderen Kontaktmöglichkeiten vorziehen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern bei Ihnen eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die per WhatsApp ausgetauschten Inhalte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, bis Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen haben oder wenn der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.
WhatsApp verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF), einem Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/
Die Datenübertragung in die USA wird auf die sogenannten Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details hierzu finden Sie unter folgendem Link:
https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum/
Hinweise zur Datenverarbeitung im Rahmen eines Mandatsverhältnisses
Wenn Sie uns als Rechtsanwaltskanzlei beauftragen, erheben wir von Ihnen folgende Informationen:
- Anrede, Vorname, Nachname,
- eine gültige E-Mail-Adresse,
- Anschrift,
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
- weitere Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
- um Sie als unseren Mandanten identifizieren zu können;
- um Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können;
- zur Korrespondenz mit Ihnen;
- zur Rechnungsstellung;
- zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich.
Die für die Mandatierung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.