Erbrecht

  • Der Pflichtteil im Erbrecht

    Wer hat einen Anspruch auf den Pflichtteil? Anspruch auf den Pflichtteil hat nur ein begrenzter Personenkreis. Dies sind: Weitere Voraussetzung ist, dass der Pflichtteilsberechtigte durch Verfügung von Todes wegen von der gesetzlichen Erbfolge ausgeschlossen wurde. Der Pflichtteilsberechtigte hätte also ohne Enterbung zu den gesetzlichen Erben gehören müssen. Was sind „Abkömmlinge“? Abkömmlinge sind alle in gerader…

    –> Beitrag öffnen

  • Wird eine Lebensversicherung auf den Pflichtteil angerechnet?

    In erbrechtlichen Fällen spielen nicht selten Lebensversicherungen eine Rolle. Insbesondere Kapitallebensversicherungen erfreuten sich über viele Jahre großer Beliebtheit und tauchen somit immer wieder in Erbfällen auf. Da die Versicherungssummen von Lebensversicherungen oft erheblich sind, stellt sich für Pflichtteilsberechtigte die Frage, ob bzw. in welcher Höhe eine Lebensversicherung im Hinblick auf den Pflichtteil zu berücksichtigen ist.…

    –> Beitrag öffnen

  • Checkliste Testamentsgestaltung

    Bei der Gestaltung eines Testaments empfiehlt es sich, folgende Kontrollfragen gedanklich durchzugehen:

    –> Beitrag öffnen

  • Die Ausschlagungsfrist im Erbrecht

    Welche Fristen gelten für die Erbausschlagung? Wer eine Erbschaft ausschlagen möchte, muss hierbei die gesetzlichen Fristen beachten. Die Fristen der Erbausschlagung sind in § 1944 BGB geregelt. Demnach gibt es zwei mögliche Fristen: Die Frist zur Erbausschlagung beträgt also grundsätzlich sechs Wochen. Sie verlängert sich aber auf 6 Monate, wenn der Erblasser seinen letzten Wohnsitz…

    –> Beitrag öffnen

  • Muster für ein Nachlassverzeichnis

    Nachfolgend finden Sie ein Muster für ein Nachlassverzeichnis, welches z.B. im Rahmen einer Auskunftserteilung gegenüber Pflichtteilsberechtigten vorgelegt werden muss. Nachlassverzeichnis über den Nachlass des am ____ in ____ verstorbenen Erblassers ____ Erstellt durch ____ am ____ (alle Positionen sollten nach Möglichkeit betragsmäßig beziffert werden) Aktiva 1. Geldvermögen a) Guthaben Girokonto bei der ____ Bank, Kto.-Nr.…

    –> Beitrag öffnen

  • Die Vorsorgevollmacht

    Vorsorgevollmachten sind im Rechtsverkehr nicht mehr wegzudenken. Ob durch einen Unfall, Krankheit oder Gebrechlichkeit – es gibt viele Situationen, in denen ein Mensch seine persönlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Dass im Falle einer solchen Handlungs- oder gar Geschäftsunfähigkeit die Angehörigen alles regeln könnten, ist ein Irrtum. Ein gesetzliches Vertretungsrecht von Angehörigen existiert nicht…

    –> Beitrag öffnen

  • Müssen Banken Vorsorgevollmachten akzeptieren?

    Vorsorgevollmachten führen im Bankgeschäft regelmäßig zu Unsicherheiten und Problemen. Es kommt nämlich immer wieder vor, dass Banken und Sparkassen vorgelegte Vorsorgevollmachten nicht akzeptieren und keine Verfügungen zulassen, weil sie nicht auf hauseigenen Formularen erteilt wurden oder nicht notariell beurkundet wurden. Die spannende Frage ist, ob Banken oder Sparkassen eine Vorsorgevollmacht überhaupt zurückweisen dürfen. Vorsorgevollmachten unterliegen…

    –> Beitrag öffnen