In diesem Beitrag geht es um zwei Inkassounternehmen, welche in letzter Zeit unter dem respektvoll klingenden Namen „Inkassodienst NRW“ Mahnschreiben versenden. Wir erhalten regelmäßig Anfragen wegen solcher Inkassoschreiben, weshalb wir hierzu einmal ein paar Zeilen schreiben, damit Betroffene ihre Situation besser einschätzen können.
Wer steckt hinter dem Inkassodienst NRW?
Uns liegen mehrere Briefe und E-Mails vor, in denen Betroffene von einem „Inkassodienst NRW“ zur Zahlung von angeblich offenen Forderungen aufgefordert werden. Zunächst einmal gibt es hier die EFA Euro Accounting GmbH mit Sitz in Übach-Palenberg. Hierbei handelt es sich um ein registriertes Inkassounternehmen. In den Mahnschreiben dieses Unternehmens geht es häufig um angebliche Kreditkartenbestellungen. Nachfolgend sehen Sie ein Beispielschreiben (personenbezogene Daten wurden geschwärzt):

Etwas grotesk wird es, wenn man sich die Internetseite der EFA Euro Accounting GmbH etwas näher anschaut. Dort tauchen unter der Rubrik „Clients“ verschiede Namen auf wie z.B.
- „FlightAdvisor“ (nicht zu verwechseln mit TripAdvisor),
- „Vorbes“ (nicht zu verwechseln mit „Forbes“) oder
- „N’Oreal“ (nicht zu verwechseln mit L’Oreal).
Wer hinter diesen „Clients“ stecken soll, bleibt unklar.
Kurioserweise ist aber noch ein anderes Inkassounternehmen unter dem Namen „Inkassodienst NRW“ aktiv: Nämlich die Euro Collect GmbH mit Sitz in 40789 Monheim. Gibt man z.B. die Internetadresse „Inkassodienst.nrw“ ein, wird man auf „euro-collect.de“ umgeleitet. Über die Euro Collect GmbH haben wir bereits in diesem Beitrag berichtet.
Die Euro Collect GmbH verschickt z.B. Mahnschreiben per E-Mail unter dem Namen „Allg. Inkassodienst, Nordrhein-Westfalen“ und gibt darin auch die Internetadresse „inkassodienst.nrw“ an. Außerdem fordert die Euro Collect GmbH eine Zahlung auf ein Konto der EFA Euro Accounting GmbH. Es scheint also irgendeine geschäftliche Verbindung zwischen diesen beiden Unternehmen zu geben.
Um welche Forderungen geht es?
Unter dem Namen „Inkassodienst NRW“ werden immer wieder angebliche Forderungen von „alten Bekannten“ geltend gemacht, z.B. der
- Payplus GmbH mit Sitz in Würselen
- Intaxx B.V. mit Sitz in Maastricht / Niederlande
- Plus Cards Ltd. mit Sitz in London
Die Empfänger solcher Schreiben waren sich jedoch zum Teil nicht bewusst, mit diesen Firmen kostenpflichtige Verträge abgeschlossen zu haben.
Muss man vor dem „Inkassodienst NRW“ Angst haben?
Auch wenn durch die Briefkopfgestaltung und die Domain „inkassodienst.nrw“ leicht der falsche Eindruck entstehen kann, hinter den Schreiben stehe das Land Nordrhein-Westfalen, ist dem mitnichten so. Sowohl bei der EFA Euro Accounting GmbH als auch bei der Euro Collect GmbH handelt es sich um private Inkassounternehmen. Diese Unternehmen haben keinerlei hoheitliche Sonderrechte!
Wenn Sie also Zahlungsaufforderungen vom „Inkassodienst NRW“ erhalten, mit denen Sie nichts anfangen können, sollten Sie nicht einfach bezahlen. Schicken Sie auch besser keine Ankreuzformulare zurück, in denen Sie die Forderung anerkennen sollen. Wenn jemand gegen Sie eine Forderung aus einem angeblichen Vertragsabschluss geltend macht, trägt derjenige hierfür die Beweislast! Im Übrigen müssen bei Vertragsabschlüssen im Internet damit einhergehende Zahlungspflichten – jedenfalls gegenüber Verbrauchern – klar und deutlich beim Bestellvorgang offengelegt werden. Gegenüber Verbrauchern kann eine Zahlungspflicht also nicht im „Kleingedruckten“ versteckt werden (sog. „Buttonlösung“, vgl. § 312j BGB).
Betroffene können sich gerne an mich wenden.