Zivilrecht und Vertragsrecht
- Die Rückforderung von Privatkrediten
- Rechtsfragen beim Mietvertrag
- Preiserhöhung beim Wohnmobil – Dürfen Händler nachträglich höhere Preise verlangen?
- Wann ist ein Auto mangelhaft?
- Stromanbieter kündigt Vertrag – Schadensersatz?
- Häufige Fragen zum Autokaufrecht
- Das Widerrufsrecht bei Online-Bestellungen
- Warum man Vertragsänderungen immer schriftlich festhalten sollte
- eBay-Recht – Fragen und Antworten
- Das Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen
Arbeitsrecht
- Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen
- Die Kündigung von Arbeitsverträgen
- Arbeitszeiterfassung – Was müssen Arbeitgeber jetzt beachten?
- Änderungen im Nachweisgesetz – Auswirkungen für Arbeitsverträge ab 01.08.2022
- Welche Geldleistungen erhält man nach einem Arbeitsunfall?
- Haftung des Arbeitnehmers – Vorsicht bei Verrechnung mit Gehaltsansprüchen
Bankrecht
- Die Kündigung von Darlehen durch eine Bank
- Die Kündigung von Prämiensparverträgen durch Sparkassen
- Rechtsfragen beim Bankkonto und Zahlungsverkehr
- Preiserhöhungen etlicher Banken unwirksam
- Die Rechtsgrundlagen der Bankauskunft
- Die Informationspflichten des Darlehensvermittlers
- Bearbeitungsgebühren bei Darlehensverträgen
- Verluste mit Zertifikaten durch die Corona-Krise
- Der Widerruf von Immobilienkrediten
- Die Haftung für Börsenbriefe, Börseninformationsdienste etc.
Wirtschaftsrecht
- Rechtsschutz gegen unerwünschte Werbung (Spam)
- Die Rügepflicht nach dem Handelsgesetzbuch (HGB)
- Der Maklervertrag
- Wann verjährt ein Vertragsstrafenanspruch nach Hamburger Brauch?
- Das Gesetz für faire Verbraucherverträge
- Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Gewinnspielen
Verkehrsrecht
Versicherungsrecht
- Rechtsfragen der Hausratversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung – Wie weit darf der Versicherer in der Vergangenheit forschen?
- Wer haftet für Schäden durch herabfallende Dachlawinen bzw. Eiszapfen?
Inkasso & Zwangsvollstreckung
- Häufige Fragen zur Zwangsvollstreckung
- Der Zahlungsverzug
- Rechtsfragen des Inkassorechts
- Das gerichtliche Mahnverfahren (Mahnbescheid und Vollstreckungsbescheid)
- Forderung aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung insolvenzfest machen