Bankrecht
Egal ob Privatperson oder Unternehmen – nahezu jeder unterhält mindestens ein Bankkonto. Hinzu kommen häufig Kredite oder Leasingverträge, z.B. für die Finanzierung von Immobilien oder Fahrzeugen. Wenn genügend Liquidität vorhanden ist, stellt sich außerdem die Frage nach Kapitalanlagen, z.B. Aktien, Anleihen, Investmentfonds oder Zertifikaten.
Rechtsanwalt Sebastian Hofauer berät und vertritt Mandanten zu allen Fragen im Bankrecht, zum Beispiel bei folgenden Problemen:
- Probleme im Zusammenhang mit der Kontoführung
- Kündigung von Darlehen
- Kündigung der Geschäftsverbindung
- Fehlerhafte Anlageberatung / Anlagevermittlung
- Probleme mit der Verwertung oder Freigabe von Sicherheiten
- Streitigkeiten um Sparverträge, z.B. Prämiensparverträge
- Fehler in der Finanzportfolioverwaltung / Vermögensverwaltung (z.B. Missachtung von Anlagerichtlinien)
- Betrug beim Online-Banking
- Missbrauch von Zahlungskarten
- Erhebung unzulässiger Bankgebühren
- Überprüfung von Vorfälligkeitsentschädigungen
- Probleme mit Kreditvermittlern
- (KFZ-)Leasing
Kontaktieren Sie uns unverbindlich per Telefon, E-Mail oder Kontaktformular. Gerne besprechen wir mit Ihnen, wie wir Ihnen helfen können und welche Kosten hierfür anfallen.
Beiträge zum Thema Bankrecht
- Betrug beim Online-Banking – Kundin verklagt Kreissparkasse Nordhausen
- Urteile zu Prämiensparverträgen
- Kündigung von Prämiensparverträgen mit Verhältnisprämienstaffel
- Geld an Bekannte verliehen? Das sollten Sie beachten.
- Kundin muss im Schadensfall Inhalt des Bankschließfachs beweisen können
- Darf eine Bank für die Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung Gebühren verlangen?
- Urteile zu Phishing & Kontomissbrauch
- Muss man für den Kredit des Ex-Partners zahlen?
- Urteile zum Widerrufsrecht (Verbraucherdarlehen)
- Betrug beim Online-Banking – Wer haftet für den Schaden?
- Urteile zu Darlehen / Krediten
- Urteile zu Bankgebühren
- Urteile zur Anlageberatung / Anlagevermittlung
- Die Kündigung von Darlehen durch eine Bank
- Die Rückforderung von Privatkrediten
- Preiserhöhungen etlicher Banken sind unwirksam
- Vorsicht vor Finanzsanierungs-Angeboten
- OLG Dresden entscheidet zum Referenzzinssatz bei Prämiensparverträgen
- Die Kündigung von Prämiensparverträgen durch Sparkassen
- Prämiensparvertrag: OLG Dresden muss Referenzzinssatz bestimmen
- Die Vorsorgevollmacht im Bankgeschäft
- Prämiensparvertrag: LG Hannover benennt Referenzzinssatz für Zinsänderungen
- Kreissparkasse Eichsfeld: Auch das LG Mühlhausen hält Kündigungen von Prämiensparverträgen für rechtswidrig
- Prämiensparvertrag: Ausweis weiterer Sparjahre führt zum Ausschluss der Kündigung
- Rechtsfragen beim Bankkonto und Zahlungsverkehr
- Prämiensparvertrag: Vertragsdauer von „max. 25 Jahre“ schließt Kündigung nicht aus
- Prämiensparvertrag: Bundesgerichtshof verwirft weitere Zinsanpassungsklauseln
- Prämiensparvertrag: Laufzeit über 1188 Monate (99 Jahre) schließt Kündigung der Sparkasse aus
- Prämiensparverträge: Vorsicht vor „Vergleichsangeboten“ der Kreissparkasse Eichsfeld
- Prämiensparvertrag: Ausweis weiterer Sparjahre schließt Kündigungsrecht nicht aus
- Klausel „Die Spareinlage wird variabel z.Zt. mit .. % p.a. verzinst“ ist unwirksam
- Kreissparkasse Düsseldorf kündigt Prämiensparverträge
- Prämiensparvertrag: „Laufzeit maximal 30 Jahre“ enthält keinen Kündigungsausschluss
- Prämiensparvertrag: Allgemeiner Ausweis der Prämie für Folgejahre schließt Kündigung nicht aus
- Musterfeststellungsklagen gegen Sparkassen wegen Prämiensparverträgen
- BaFin geht gegen Kreditinstitute wegen unwirksamer Zinsanpassungsklauseln vor
- Die Rechtsgrundlagen der Bankauskunft
- Die Informationspflichten des Darlehensvermittlers
- Sparkasse Arnstadt-Ilmenau spricht Kündigung von Prämiensparverträgen aus
- Prämienstaffel über 25 Jahre schließt vorherige Kündigung aus
- Bearbeitungsgebühren bei Darlehensverträgen
- Verluste mit Zertifikaten durch die Corona-Krise
- Der Widerruf von Immobilienkrediten
- Die Haftung für Börsenbriefe, Börseninformationsdienste etc.
- Müssen Banken Vorsorgevollmachten akzeptieren?
- Dürfen Eltern über Erspartes der Kinder verfügen?
- Das P-Konto (Pfändungschutzkonto)
- Anlagebetrug und die neue Vermögensabschöpfung (Beschlagnahme und Vermögensarrest)
- Der Widerruf von Goldsparverträgen
- Die Haftung von Anlagevermittlern und Anlageberatern